Frühstücks-Projekt an der Pestalozzischule

„Besser lernen mit gutem Frühstück“ – Gesunder Start in den Schultag an der Pestalozzischule

Viele Kinder kommen morgens ohne Frühstück und ohne etwas zu trinken in die Schule. Die Ursachen dafür sind vielfältig – Zeitmangel, finanzielle Gründe oder schlicht fehlendes Bewusstsein für gesunde Ernährung.

Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit der Schule das Projekt „Fit in den Tag mit Frühstück“ entwickelt: Wir zeigen dabei Kindern aus der 5ten und 6ten Jahrgangsstufe, wie wichtig ein gesundes Frühstück und ausreichendes Trinken für ihren Schulalltag sind – und wie viel Spaß es macht, gesunde Mahlzeiten im Team zuzubereiten.


Warum Frühstück so wichtig ist

Ein ausgewogenes Frühstück ist der „Treibstoff“ für Körper und Geist – besonders bei Kindern. Wer morgens nichts isst, hat oft Konzentrationsprobleme, ist müde, unruhig und bekommt schnell wieder Hunger. Das erschwert nicht nur das Lernen, sondern auch das Miteinander im Klassenraum.

Wir beobachten oft, dass viele Kinder keine Trinkflasche mitbringen. Auf Nachfrage hören wir Sätze wie:
„Ich habe zuhause schon etwas getrunken“ oder „Ich habe keinen Durst“.
Doch wenn wir ihnen ein Glas Wasser anbieten, ist es meist in Sekunden leer – und sie möchten mehr. Manche erzählen sogar, dass sie im Notfall aus der Flasche eines Mitschülers trinken.

Auch beim Pausenbrot sieht es ähnlich aus: Nur wenige Kinder bringen gesunde Verpflegung von zuhause mit. Stattdessen bekommen viele Geld für den Kiosk – dort gibt es meistens Süßes oder stark Verarbeitetes. Das ist nicht nur teurer, sondern auch ungesund. Dabei könnte das Geld besser verwendet werden – z. B. für gemeinsames Spielen oder Familienaktivitäten.


Gesunde Ernährung – selbst gemacht!

Im Rahmen des KiKoMo-Projektes haben wir mit den Kindern gemeinsam einfache und gesunde Frühstücksideen ausprobiert.

Knuspermüsli & Früchtequark
Jedes Kind durfte sich ein eigenes Müsli zusammenstellen – mit Haferflocken, Nüssen, Samen und Trockenfrüchten. Dazu gab es selbstgemachten Quark mit frischen Früchten.
Anfangs war der ungesüßte Geschmack ungewohnt, denn viele Kinder kennen nur stark gesüßte Joghurts – doch am Ende waren viele positiv überrascht.

Fun Fact: Gekaufte Fruchtjoghurts und Cerealien sind oft wahre Zuckerfallen.


Wraps mit Gemüse und Joghurtsauce
Gemeinsam haben wir Teig für Wraps zubereitet und belegt – mit frischem Gemüse und Joghurtsauce. Die Wraps lassen sich gut vorbereiten und eignen sich ideal für die Brotdose. Wir haben die Kinder auch ausrechnen lassen, wieviel die selbst gemachten Wraps im Verhältnis zu gekauften kosten – ein schönes Aha-Erlebnis.

Gesunde Brotaufstriche
Statt Fertigaufstriche, die oft auch versteckten Zucker enthalten, haben wir eigene pflanzliche Aufstriche aus Linsen, Kichererbsen und Sonnenblumenkernen zubereitet – lecker, gesund und vielseitig verwendbar.


Selbst gebackene Vollkornbrötchen
Unsere selbstgemachten Vollkornbrötchen waren das Highlight der zweiten Woche! Sie kamen bei den Kindern besonders gut an und lassen sich leicht zuhause nachbacken – perfekt für ein gesundes Pausenbrot.


Apfelpfannkuchen gibt´s auch in gesund
Pfannkuchen lieben fast alle Kinder – deshalb haben wir gemeinsam eine gesündere Variante angeboten: Apfelpfannkuchen aus Vollkornmehl, Eiern, Milch und gewürfelten Apfelstückchen.

Tipp: Die Pfannkuchen lassen sich auch kalt gut mitnehmen – zum Beispiel als Pausensnack am nächsten Tag.


Unser Fazit

Mit diesem Projekt konnten wir den Kindern nicht nur Wissen über gesunde Ernährung vermitteln – sondern ihnen auch zeigen, wie viel Freude es macht, selbst aktiv zu werden.

Besonders schön ist es, wenn Kinder beim nächsten Widersehen erzählen, dass sie ein Rezept zu Hause ausprobiert haben – alleine oder gemeinsam mit der Familie. Genau das zeigt uns: Die Workshops wirken. Die Kinder probieren Dinge aus, setzen Gelerntes um und teilen ihre Erfahrungen – ein wertvolles Zeichen, dass sie mit Begeisterung dabei sind. Wir freuen uns über jedes Kind, das wir mehrfach begrüßen dürfen.

Wir danken der Pestalozzischule für die gute Zusammenarbeit und die Gewinnung von Sponsoren, die dieses Projekt finanziert haben.