Zöliakie? Kein Problem! Gemeinsam glutenfrei genießen im KiKoMo

Liebe KiKoMo-Freunde und -Familien,

Zöliakie betrifft immer mehr Menschen, doch viele wissen noch nicht genau, was das für den Alltag bedeutet. Für Betroffene ist eine glutenfreie Ernährung der wichtigste Weg, um gesund zu bleiben. Doch wie gelingt dieser Umstieg im Alltag? In diesem Blogbeitrag möchten wir einen Blick darauf werfen, wie man mit Zöliakie leben kann, welche Herausforderungen auftreten und wie man sie meistern kann.

Was ist Zöliakie?

Zöliakie ist eine chronische Erkrankung, bei der der Körper Gluten – ein Eiweiß, das in Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Gerste vorkommt – nicht verträgt. Das Immunsystem reagiert auf Gluten mit einer Entzündung im Dünndarm, die die Schleimhaut schädigt und die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigt.
Im Gegensatz zu einer Allergie handelt es sich bei Zöliakie um eine Autoimmunerkrankung, die nicht geheilt werden kann und ein Leben lang besteht. Die Symptome sind vielfältig: Neben klassischen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall und Müdigkeit können auch Wachstumsstörungen bei Kindern auftreten.
Wichtig ist, Zöliakie klar von einer Weizenallergie oder anderen Unverträglichkeiten zu unterscheiden, da die Ursachen und Behandlungsmethoden unterschiedlich sind.


Welche Lebensmittel enthalten Gluten?

Gluten findet sich typischerweise in getreidehaltigen Lebensmitteln wie Nudeln, Backwaren und Teigwaren. Auch Fertiggerichte sowie panierte und frittierte Speisen enthalten oft Gluten. Zusätzlich können Getränke wie Bier oder einige Malzgetränke Gluten enthalten.
Einige Produkte weisen versteckte Glutenquellen auf, beispielsweise Wurstwaren, die häufig mit Brotkrumen hergestellt werden. Ebenso sind Gewürzmischungen und Sojasoße oft glutenhaltig.
Bei verarbeiteten Lebensmitteln ist es daher wichtig, die Zutatenliste genau zu prüfen, um sicherzugehen, dass kein Gluten enthalten ist. Zertifiziert glutenfreie Produkte sind entsprechend gekennzeichnet und bieten eine sichere Alternative.


Symptome bei Kindern und Erwachsenen

Symptome bei Kindern:

Bei Kindern äußert sich Zöliakie oft durch typische Verdauungsbeschwerden wie chronischen Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen. Zusätzlich können Wachstumsprobleme auftreten, etwa verzögertes Wachstum, eine geringe Gewichtszunahme oder eine verspätete Pubertät.
Die Erkrankung kann auch ernährungsbedingte Mängel nach sich ziehen. Dazu gehören Blässe aufgrund von Eisenmangelanämie oder Knochenschwäche, die durch einen Mangel an Vitamin D und Kalzium entsteht.
Weitere allgemeine Symptome sind Reizbarkeit, Verhaltensänderungen, Müdigkeit oder Antriebslosigkeit.

Symptome bei Erwachsenen:

Bei Erwachsenen äußert sich Zöliakie häufig durch gastrointestinale Beschwerden wie chronischen oder wiederkehrenden Durchfall. Blähungen, ein unangenehmes Völlegefühl oder Verstopfung gehören ebenfalls zu den typischen Symptomen.
Auch Nährstoffmängel sind häufig, darunter Eisenmangelanämie und verschiedene Vitaminmängel. Diese können zu Symptomen wie Muskelschwäche, einer erhöhten Blutungsneigung oder Osteoporose führen.
Darüber hinaus treten oft neurologische und psychische Beschwerden auf, wie Kopfschmerzen, Migräne, Depressionen, Angstzustände oder ein Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Extremitäten.
Typisch für Zöliakie ist auch Dermatitis herpetiformis, ein juckender Hautausschlag, der vor allem bei Erwachsenen vorkommt.
Häufig sind auch systemische Symptome wie Gelenkschmerzen, ungewollter Gewichtsverlust oder chronische Müdigkeit zu beobachten.

Der Unterschied zwischen den Symptomen bei Kindern und Erwachsenen liegt darin, dass Kinder meist typische Anzeichen wie Wachstumsprobleme oder Verdauungsbeschwerden zeigen. Bei Erwachsenen hingegen sind die Symptome oft unspezifisch, was die Diagnose erschwert und verzögern kann.

Glutenfrei bei uns im KiKoMo

Damit alle Kinder problemlos teilnehmen können, haben wir glutenfreie Alternativen im Sortiment. Für Kinder mit Zöliakie haben wir spezielle Taschen vorbereitet, die frische Kochutensilien und die glutenfreien Zutaten enthalten. So stellen wir sicher, dass keine Glutenrückstände in Schüsseln oder anderen Küchenutensilien zurückbleiben.
Auch beim Spülen achten wir auf strikte Trennung und nutzen eine Spülmaschine, um absolute Sauberkeit zu garantieren.
Im KiKoMo wird niemand vom Kochen ausgeschlossen – bei uns kann wirklich jedes Kind mitmachen!


Herausforderungen und Chancen im Alltag

Herausforderungen:

Für Menschen mit Zöliakie ist eine konsequent glutenfreie Ernährung unerlässlich. Das bedeutet, dass ausschließlich glutenfreie Lebensmittel verzehrt werden dürfen und auch kleinste Spuren von Gluten vermieden werden müssen.
Anfangs kann das sehr anspruchsvoll wirken, doch mit der richtigen Recherche und einer gut eingespielten Routine lässt sich diese Herausforderung bewältigen.
Besonders in sozialen Situationen können Einschränkungen auftreten. Ein Essen bei Freunden, im Restaurant oder auf Reisen stellt oft eine Herausforderung dar, da nicht immer sichergestellt werden kann, dass die Speisen wirklich glutenfrei sind.
Auch die Nutzung von Gemeinschaftsküchen birgt Risiken, da Kochutensilien durch Glutenreste kontaminiert sein können. Hinzu kommt, dass glutenfreie Produkte häufig teurer sind und nicht überall erhältlich.

Chancen:

Zunächst einmal bietet eine glutenfreie Ernährung bessere Chancen für eine gesündere Lebensweise, da oft frische und unverarbeitete Lebensmittel gewählt werden. Die tiefere Auseinandersetzung mit den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln trägt ebenfalls dazu bei, gesünder zu essen.
Durch eine ausgewogene Ernährung kann sich die Lebensqualität deutlich verbessern, und das Risiko für langfristige Gesundheitsprobleme wie Darmkrebs oder Nährstoffmängel wird verringert.
Auch die Möglichkeit, einer wachsenden Gemeinschaft beizutreten, ist eine wertvolle Chance. Ob durch Selbsthilfegruppen, Online-Communities oder spezialisierte Ernährungsberater – der Austausch und die Unterstützung sind groß. Außerdem nimmt die Verfügbarkeit von glutenfreien Produkten dank der steigenden Nachfrage immer mehr zu.
Mit einem durchdachten Plan, fundiertem Wissen und Unterstützung aus dem Umfeld lässt sich das Leben mit Zöliakie nicht nur bewältigen, sondern aktiv und positiv gestalten.


Fazit

Zöliakie ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die ohne rechtzeitige Diagnose zu erheblichen Problemen führen kann. Mit der richtigen Ernährung und ausreichend Verständnis lässt sich der Alltag jedoch gut meistern. Auch wir im KiKoMo möchten niemanden ausschließen. Deshalb haben wir kleine, aber wirkungsvolle Anpassungen vorgenommen, die es jedem ermöglichen, bei uns mitzumachen. So kann jeder den Spaß an gesunder und nachhaltiger Ernährung entdecken und dabei lernen.

Euer KiKoMo