Was passiert, wenn Kinder schnippeln, rühren und lachen – und das mitten auf dem Schulhof oder in der Innenstadt? Dann ist das KiKoMo unterwegs! Im ersten Halbjahr 2025 war unser Kinderkochmobil wieder in ganz Karlsruhe auf Achse – von frostigen Januartagen bis zum Sommerstart im Juli: In Schulen, Kitas, bei Festen und sogar mitten in der Stadt. Dabei ging es nicht nur ums Kochen, sondern um viel mehr: ums Ausprobieren, ums Verstehen und um echtes Erleben. Und um Teamarbeit und schönes Miteinander beim Genuss.
In diesem Beitrag nehmen wir euch mit auf unsere Reise durchs erste Halbjahr: Wir zeigen euch, wo das KiKoMo überall im Einsatz war, was wir gemeinsam mit den Kindern erlebt haben – und wer diese Workshops durch seine Unterstützung möglich gemacht hat. Viel Spaß!
Grundschule am Wasserturm (13. – 17. Januar)
Finanziert durch: „WirWunder“ Spendenaktion und den Förderverein der Schule
Unsere erste Station im Jahr war die Grundschule am Wasserturm – und direkt ein gelungener Auftakt. Die Kinder brachten bereits viel Wissen rund um gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit mit. Schließlich sind wir mit der Wasserturmschule schon lange verbunden und haben schon viele Projekte dort umgesetzt. Darauf konnten wir wunderbar aufbauen. Besonders kreativ wurde es beim Brötchenformen und beim Gestalten der Papiertüten – mit viel Hingabe, Farbe und Fantasie. Der Start hätte schöner nicht sein können! Und wir freuen uns, wenn wir weiterhin mit der Wasserturmschule in Verbindung bleiben.



Vogesenschule (27. – 31. Januar) – beim SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Finanziert durch: 50% Förderverein, 50% Post Code Lotterie
Ende Januar waren wir zu Gast an der Vogesenschule. Dort haben wir mit den Kindern fluffiges Pfannenbrot gebacken und gemeinsam Hummus und Linsenaufstrich zubereitet. Viele Kinder ließen sich neugierig auf neue Zutaten ein – und das Feedback war überwältigend. Vollkornmehl? Für viele kein Problem mehr! Und auch das Kollegium zeigte sich begeistert von unserem Angebot.



Kita Schlossgeister (03. – 07. März)
Finanziert durch: Netzwerk Mensch
Im März waren wir das erste Mal bei den Schlossgeistern – und die Sonne lachte mit! Während wir mit den Kita-Kindern leckere Vollkornbrötchen gebacken haben, konnten wir drauĂźen auf dem Gelände von Schloss Gottesaue das erste FrĂĽhlingsgefĂĽhl genieĂźen. Eine Woche mit den Kids und den Erzieherinnen rund ums Thema gesunde Ernährung– wir denken gerne zurĂĽck! Und haben so ein wunderbares Feedback der Kita bekommen und einen GlĂĽckwunsch zu unserem Geburtstag – schaut mal:
„Wir wĂĽnschen euch zu eurem 6. Geburtstag alles Liebe und Gute. Wir haben uns sehr gefreut, als wir den Beitrag auf Instagram gesehen haben und möchten euch von unserem Erlebnis berichten: welches diese Woche stattfindet. Seit Montag steht das KiKoMo gegenĂĽber der Kita Schloss-Geister und die Kinder sind jeden Tag ganz gespannt, wer als Nächstes an einem Workshop teilnehmen darf. Auch die Eltern sind von der Projektwoche begeistert und schwärmen von den Brötchen, die Kinder am Nachmittag mit ihnen geteilt haben.Â
Passend zu unserem Konzept der gesunden Ernährung ist das KiKoMo eine tolle Ergänzung den Kindern die Bedeutsamkeit der gesunden Ernährung kindgerecht näher zu bringen. Vielen Dank für diese Erfahrung! Über den KiKoMo-Löffel würden wir uns sehr freuen, so haben wir immer eine Erinnerung an die gemeinsame Zeit.
Herzliche GeburtstagsgrĂĽĂźe von den kleinen und groĂźen Schlossgeistern“Â



Bei der Markusgemeinde (10. –  15. März) mit dem KiFaz Nordweststadt
Finanziert durch: Spenden der Volkswohnung und andere
Am Kinder- und Familienzentrum Nordweststadt haben wir gemeinsam mit Leiterin Ute Fabacher wieder ein ganz besonders buntes Programm entwickelt. Lecker und nachhaltig sollte es sein! Abends sorgten spannende Papa-Kind-Workshops fĂĽr besondere gemeinsame Momente. Am Samstag begleiteten wir die Kinder der Helfer:innen beim Flohmarkt, während die Eltern den Flohmarkt organisieren konnten. Auch wieder mal ein besonderer Einsatz…



Hans-Thoma-Schule (24. März –  04. April)
Finanziert durch: Nachlassmittel der Eheleute Morlock (in Zusammenarbeit mit dem KinderbĂĽro Karlsruhe)
In diesen beiden Projektwochen konnten alle Kinder der Klassen 1 bis 4 der Hans-Thoma-Schule an interaktiven Kochworkshops teilnehmen. Dabei wurde gemeinsam geschnippelt, gerührt und über Themen wie Herkunft von Lebensmitteln, Konsumverhalten und Teamarbeit gesprochen. Gekrönt wurde das Ganze von selbstgemachten Apfelpfannkuchen – und einem besonderen Standort mitten in der Fußgängerzone, der auch viele Passant:innen neugierig machte.



Kinderrechtefest (30. März)
Finanziert durch: Nachlassmittel der Eheleute Morlock (in Zusammenarbeit mit dem KinderbĂĽro Karlsruhe)
Beim Kinderrechtefest war das KiKoMo-Team wieder mit einem beliebten Mitmach-Angebot auf dem Gelände des Tollhauses dabei: Kinder und Familien bereiteten gemeinsam Kräuterpfannkuchen mit Wildkräutern am Lagerfeuer zu. Das kostenfreie Angebot wurde durch Nachlassmittel der Eheleute Morlok und in Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro Karlsruhe ermöglicht – und kam bei allen Besucher:innen bestens an. Auch in der BNN wurde das positive Feedback aufgegriffen (Lest gerne mal rein!). Organisiert wurde der Tag vom Stadtjugendausschuss Karlsruhe, dem städtischen Kinderbüro, dem Kinderschutzbund und dem Tollhaus.



Familienzentrum Mühlburg (17. – 21. März)
Finanziert durch: Nachlassmittel der Eheleute Morlock (in Zusammenarbeit mit dem KinderbĂĽro Karlsruhe)
In dieser Woche wurde das KiKoMo zum Treffpunkt für viele Kinder aus den umliegenden Kitas. Gemeinsam mit dem Familienzentrum Mühlburg entstand eine lebendige Backwerkstatt, in der nicht nur Vollkornbrötchen gebacken, sondern auch Teamgeist gestärkt wurde.



Viktor-von-Scheffel-Schule, Knielingen (07. – 11. April)
Finanziert durch: Schulstiftung und den Förderverein der Schule sowie die BBBank Stiftung
Wie schmeckt eigentlich Nachhaltigkeit? In Knielingen war die Antwort ganz klar: Nach Apfelpfannkuchen aus Vollkornmehl! Unsere Projektwoche ergänzte den ErnährungsfĂĽhrerschein der 3. Klassen perfekt. Themen wie Regionalität, Zuckerbewusstsein, Tierhaltung und Teamarbeit fanden hier ihren Platz – und natĂĽrlich ganz viel KochspaĂź. Danke fĂĽr die herzliche Aufnahme! Und wir freuen uns sehr, dass wir inzwischen jedes Jahr in einer Woche rund um die Osterferien in Knielingen Station machen können – die Ergebnisse aus den Workshops zeigen, dass diese Ergänzung zum „normalen“ Unterricht hier besonders wertgeschätzt werden.



Familienzentrum Durlach Aue (05. –  09. Mai)
Finanziert durch: Nachlassmittel der Eheleute Morlock (in Zusammenarbeit mit dem KinderbĂĽro Karlsruhe)
In dieser Workshop-Woche wurde von der Zentrumsleitung Rezida Vollmer-Khalfina vielfältige Gruppen organosiert. Gemeinsam kochen, backen und ein schönes Miteinander entdecken – darum ging es hier. Von Papa-Kind-Aktionen ĂĽber MĂĽtterrunden bis hin zu Jugendangeboten und Kita-Gruppen war fĂĽr alle etwas dabei – gekrönt von leckeren Rezepten wie Pizza, Burgern, Vollkornbrötchen und Mini-Bananen-KĂĽchlein. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Woche so besonders gemacht haben!



Augustenburg Gemeinschaftsschule (12. –  16. Mai)
Finanziert durch: Förderkreis der Schule
In der Projektwoche an der Augustenburg Gemeinschaftsschule Grötzingen wurde fleiĂźig gebacken und gekocht: Die 5. und 6. Klassen zauberten Apfelpfannkuchen und Vollkornbrötchen. Im Nachmittagsworkshop gab’s zusätzlich mit den Jugendlichen vom Kinder- und Jugendhaus Grötzingen leckeres Pfannenbrot mit selbstgemachtem Linsenaufstrich. Mit viel SpaĂź, Teamgeist und Begeisterung wurde gemeinsam gekocht und auf das Vorwissen aufgebaut. Was uns besonders aufgefallen ist? Hier ein Auszug aus unserem Feedback an die Schule:
Ganz besonders positiv ist uns das Verhalten der Kinder aufgefallen: Sie waren aufmerksam, interessiert, haben mitgedacht und viele Fragen gestellt. Sie konnten Inhalte auf andere Themen übertragen, zeigten sich hilfsbereit und begegneten uns und einander mit großem Respekt. Das ist alles andere als selbstverständlich – und wir wissen das sehr zu schätzen!



Grötzinger Klimatag (17. Mai)
Finanziert durch: Kind und Kegel e.V.
Beim Grötzinger Klimatag war das KiKoMo-Team mit viel Herz und Energie dabei! In unseren Mini-Workshops haben Kinder aus überreifen Bananen leckere Küchlein gebacken und dabei spielerisch gelernt, wie Resteverwertung funktioniert. Spannende Gespräche rund um klimafreundliche Ernährung und das kreative Kochlöffel-Branding rundeten den Tag ab. Danke an alle kleinen und großen Mitmacher:innen für diesen tollen, nachhaltigen Tag voller Spaß und Begeisterung! Und an die über 40 anderen Beteiligten an diesem Klimatag. Wir freuen uns, dort auch immer wieder Partner wie Glow e.V. und Kunstbus e.V. zu sehen.



Grundschule Hagsfeld (19. – 23. Juni)
Finanziert durch: FördermaĂźnahme „Klimaneutrale Schule„
Zur Projektwoche in Hagsfeld drehte sich alles um Nachhaltigkeit – und unser Beitrag duftete herrlich nach Äpfeln. Zusammen mit den 3. und 4. Klassen gab’s Apfelpfannkuchen satt und beim abschließenden Schulfest auch unsere beliebten Bananenküchlein und das heiß geliebte KiKoMo-Kochlöffel-Branding zum Mitnehmen. Besonders gerührt hat uns der liebe Dankesbrief zweier Schülerinnen – so etwas motiviert uns ungemein!



KIX Kulturfestival + Ferienprogramm (03. – 13. Juni)
Finanziert durch: Monsignore Friedrich Ohlhäuser Stiftung
„Waffeln mit Zucchini?!“ – Die Ăśberraschung war groĂź beim KIX Festival, als wir gemeinsam mit verschiedenen Schulklassen unsere GemĂĽsewaffel-Variationen ausprobierten. Erst skeptisch beäugt, später begeistert aufgegessen! Direkt im Anschluss ging’s weiter mit einem offenen Ferienangebot auf dem Gelände des Zirkus Maccaroni. Ohne Anmeldung, aber mit umso mehr Neugier kamen Kinder vorbei, um selbst den Kochlöffel zu schwingen. Bei der offiziellen BegrĂĽĂźung und Vorstellung des KIX-Konzeptes berichtete die Kulturamtsleiterin Susanne AblaĂź von einer Umfrage unter Kindern zum Thema Kultur: Das Thema Essen soll bitte unbedingt mitgedacht werden – machen wir gern ;-). Ein schöner Bericht ĂĽber das Kix findet sich auch hier in der Stadtzeitung.



Ernst-Reuter-Schule (23. Juni – 01. Juli)
Finanziert durch: Förderverein der Schule
An der Ernst-Reuter-Schule sind wir schon seit vielen Jahren immer wieder als Kooperationspartner gefragt – das freut uns sehr! Dieses Mal konnten wir mit 5. und 6. Klassen richtig tief einsteigen – und dabei war nicht nur das Kochen Thema. Es wurde diskutiert, ausprobiert und gemeinsam ĂĽberlegt, wie gesunde Ernährung eigentlich alltagstauglich wird. Die herzhaften Waffeln mit GemĂĽse waren ein Highlight – und fĂĽr viele ein erstes Mal. Und es gab sehr viele schöne Momente – schaut mal in unserem Instagram-Kanal vorbei, dort findet ihr Videos dazu. Und auch auf LinkedIn haben wir einen kleinen Bericht gepostet. Wir gratulieren ĂĽbrigens dieser sehr besonderen Schule fĂĽr ihre Nominierung fĂĽr den Deutschen Schulpreis! Gerade auch die Zusammenarbeit mit auĂźerschulischen Partnern spielt hier ein Rolle – wir freuen uns, wenn wir diese Partnerschaft weiter ausbauen können.



Centre Culturel Franco-Allemand (02. – 05. Juli)
Finanziert durch: Stiftung Centre Culturel
Zum Abschluss gab es nochmal ein ganz anderes Projekt: Gemeinsam mit dem CCFA Karlsruhe wurde ein Festival entwickelt, das viele Aspekte von Lebensmittelrettung und Zero Waste beleuchtet. Es ging um den verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit Essbarem. Bei unserem Part im KiKoMo ging es darum, auch braune Bananen noch zu verwenden. Eigentlich waren Mini-Küchlein geplant. Bei der großen Hitze von fast 40 Grad in diesen Tagen konnten wir aber eine schöne andere Lösung präsentieren, wie man reifen Bananen ein zweites Leben geschenkt – als eiskalte Nicecream! Statt Küchlein gab’s also löffelweise Erfrischung, und das ganz ohne Zucker oder tierische Produkte. Ein echtes Vorzeigeprojekt für Resteverwertung – zweisprachig, kreativ und mitten in der Stadt. Merci für diese tolle Kooperation!



Was bleibt?
Jede Woche war anders, jede Gruppe besonders – und in jedem Projekt steckte ganz viel Herz, Lernfreude und Begeisterung. Dass wir Kinder über alle Alterstufen hinweg erreichen können und sie anregen, beim praktischen Arbeiten gemeinsam über Ernährung nachzudenken, zeigt uns: Das KiKoMo wirkt.
👉 Du willst unsere Arbeit unterstützen? Dann freuen wir uns HIER über eine Spende von dir!
Wir sind gespannt auf alles, was in der zweiten Jahreshälfte auf uns wartet! 💛
Euer KiKoMo-Team!