Wie aus einfachen Zutaten, neugierigen Fragen und jeder Menge Tatendrang eine unvergessliche Woche wurde...
In der vergangenen Woche verwandelte sich der Schulhof der Augustenburg-Gemeinschaftsschule in eine nachhaltige Mini-Küche: Unser KinderKochMobil (KikoMo) parkte dort für eine ganze Projektwoche – und gemeinsam mit den 5. und 6. Klassen wurde geschnippelt, gerührt, gebraten und gelernt. Herausgekommen ist nicht nur leckeres Essen, sondern auch jede Menge neues Wissen und Begeisterung bei den Kindern!
Nachhaltigkeit zum Anfassen – im wahrsten Sinne des Wortes
Los ging es mit einer lockeren Vorstellungsrunde: Wie heißen die Kinder? Was essen sie am liebsten? Und: Helfen sie zu Hause schon beim Kochen? Schon hier zeigte sich – viele waren mit echtem Interesse und Vorerfahrungen dabei.
Danach stellten wir das KinderKochMobil vor – ein echtes Highlight: nachhaltig gebaut aus Holz, mit Schafswolle gedämmt und mit Lehm verputzt. Auf dem Dach eine Solaranlage, die den eigenen Strom produziert. Gemeinsam sprachen wir mit den Kindern über die Grundprinzipien der Nachhaltigkeit, über Energieverbrauch und warum es so wichtig ist, auf Umwelt und Ressourcen zu achten – auch beim Kochen.
Hände waschen, Schürze an – jetzt wird gekocht!
Bevor es losging, klärten wir die wichtigsten Hygiene-Regeln: Hände waschen, Schürze anziehen, Ärmel hochkrempeln und Haare zusammenbinden – dann waren alle bereit für die Küche.
Auf dem Plan standen in dieser Woche zwei Rezepte:
- Apfelpfannkuchen mit Vollkornmehl
- Selbstgemachte Vollkornbrötchen mit Körner-Topping
Beim gemeinsamen Zubereiten ging es nicht nur ums Kochen – wir sprachen über Zutaten und Herkunft:
Woher kommen eigentlich Eier? Gibt es Alternativen zu Milch und Honig? Warum ist Vollkorn gesünder? Was bedeutet Bio – und was ist eigentlich der Nutri-Score?
Die Kinder durften ihren Pfannkuchenteig selbst anrühren, die Äpfel schneiden (natürlich mit Anleitung zum sicheren Umgang mit dem Messer) und dann an der Pfanne ausbacken. Während eine Gruppe kochte, spielte die andere unser selbst entwickeltes „Saison-Spiel“ – dabei lernten sie, warum saisonales Einkaufen besser fürs Klima ist.
Stolz und Pfannkuchenglück
Als alles fertig war, wurde gemeinsam gegessen – und die Begeisterung war groß: Die Kinder staunten, wie gut ihre selbstgemachten Pfannkuchen schmeckten! In der abschließenden Runde durfte jedes Kind etwas sagen, das es heute neu gelernt hatte – die Rückmeldungen waren ehrlich und positiv.
Auch unsere Vollkornbrötchen-Workshops kamen super an. Die Brötchen wurden nach Lust und Laune mit verschiedenen Körnern verziert – ein echter Kreativspaß mit leckerem Ergebnis. Natürlich bekamen alle Kinder auch die Rezepte mit nach Hause.



Abendlicher Kochspaß mit Jugendlichen – unser Teenie-Workshop
Ein weiteres Highlight der Projektwoche war unser Teenie-Workshop, der an einem Abend der Woche in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhaus Grötzingen stattfand. In entspannter Atmosphäre trafen wir uns mit einer Gruppe Jugendlicher, um gemeinsam zu kochen – und auch hier stand die Freude am Ausprobieren und Genießen im Mittelpunkt.
Auf dem Menü standen Pfannenbrot und ein Linsenaufstrich – einfache, gesunde Rezepte, die richtig gut ankamen. Die Jugendlichen waren mit viel Interesse und Freude bei der Sache und hatten sichtlich Spaß am gemeinsamen Zubereiten. Besonders das Pfannenbrot wurde einstimmig gelobt – und auch der Linsenaufstrich sorgte für Überraschung: Trotz einer etwas großzügigen Portion Curry kam er bei vielen erstaunlich gut an. Wieder einmal wurde deutlich: Kochen bringt Menschen zusammen – und macht einfach Freude.



Eine besondere Freude in dieser Woche war der Geburtstag von Veronika Pepper – die KiKoMo Gründerin
Zu diesem besonderen Anlass sangen die Kinder ein fröhliches Geburtstagslied für Veronika und überraschten sie mit liebevoll gemalten Bildern – voller Farbe, Fantasie und Herz.
Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen Künstler:innen – ihr habt Veronika eine große Freude gemacht!

Ein voller Erfolg – mit Wirkung über die Woche hinaus
Diese Projektwoche war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Kinder zeigten eine bemerkenswerte Aufmerksamkeit und machten begeistert mit – ob beim Kochen, Spielen, Diskutieren oder gemeinsamen Lernen. Besonders schön: Immer wieder boten sie ganz selbstverständlich ihre Hilfe an – beim Tragen, Abräumen oder sogar beim Packen des KiKoMos für den Abtransport.
Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz – und sind sicher: Viele Kinder nehmen aus dieser Woche nicht nur neue Lieblingsrezepte mit, sondern auch ein besseres Verständnis für nachhaltige Ernährung und einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln.