Kleine Hände, große Wirkung – Kinder einfach für Umweltschutz begeistern

Das KiKoMo beim Grötzinger Klimatag

Bei schönstem Wetter fand am 17. Mai 2025 der fünfte Grötzinger Klimatag statt – mit vielen spannenden Angeboten und guter Stimmung. Die Klimagruppe des Naturtreffs Grötzingen organisierte den Tag im Rahmen des Projekts „Sonnendorf Grötzingen“ gemeinsam mit der Ortsverwaltung, dabei wurde sie von der Stadt Karlsruhe unterstützt. Im Mittelpunkt stand: Gelebter Umweltschutz für Groß und Klein.
Auch wir vom KiKoMo waren mit einem Mitmachangebot dabei – ermöglicht durch eine großzügige Spende des Kind und Kegel e.V.: In einstündigen Workshops konnten Kinder erleben, wie viel Freude nachhaltiges Kochen macht. Gemeinsam zauberten wir Mini-Bananenküchlein – mit überreifen Bananen, die sonst oft im Müll landen.

So wurde schon beim Backen deutlich, worum es an diesem Tag auch ging: Resteverwertung, Lebensmittelverschwendung vermeiden, Müll reduzieren und überlegen, was jede:r Einzelne tun kann, um unsere Umwelt zu schützen. Statt Bananen eigenen sich je nach Saison z.B. auch Erdbeeren oder Äpfel, um die Transportwege zu reduzieren. Die Kinder hörten aufmerksam zu, stellten viele Fragen und teilten begeistert ihre eigenen Ideen und Erfahrungen.

Ein besonderes Highlight: Jedes Kind durfte einen Holzkochlöffel mit unserem Logo verzieren und als Andenken mitnehmen.

Natürlich war unser Stand nur einer von vielen. Der ganze Festplatz war voller bunter Aktionen rund um Klima, Nachhaltigkeit und Natur – spielerisch, kreativ und lehrreich.

Zum Abschluss durfte jedes Kind ein Rezept und unseren Flyer zum Thema klimafreundliche Ernährung mit nach Hause nehmen – mit einfachen Tipps und Ideen zum Mitmachen: mehr Pflanzliches essen, Verpackungen vermeiden, bewusster einkaufen.

Der Klimatag war für uns mehr als nur ein Event – es war ein Tag, der in Erinnerung bleibt. Es hat uns sehr gefreut zu sehen, wie viel Offenheit, Freude und Verantwortungsbewusstsein selbst die Kleinsten schon mitbringen. Wir sagen DANKE an alle, die dabei waren – und freuen uns aufs nächste Mal!

Und nun? Klimaschutz und klimafreundliche Ernährung im Alltag

Der Klimatag war ein toller Anlass, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und mit Kindern ins Tun zu kommen – doch nachhaltige Ernährung beginnt nicht erst bei besonderen Events!
Sie beginnt im Alltag – beim Frühstück, beim Einkaufen oder beim Kochen zu Hause. Doch wie kann man in alltäglichen Situationen Kindern Nachhaltigkeit vermitteln, ohne sie mit komplizierten Begriffen zu überfordern?

Im KiKoMo glauben wir: Nachhaltigkeit ist kein abstraktes Konzept, sondern etwas, das man sehen, fühlen, riechen und schmecken kann. Kinder bringen von Natur aus Neugier, Entdeckerfreude und eine große Offenheit mit. Wenn wir ihnen die richtigen Impulse geben, entwickeln sie ganz selbständig ein Bewusstsein für Umwelt, Ressourcen und Verantwortung.

In unserem Alltag zeigen sich diese Impulse in vielen Situationen – beim gemeinsamen Kochen, im Gespräch über Zutaten, beim Berühren von Baumaterialien des KiKoMos oder beim Blick aufs Dach. Unser Ziel ist es, Kindern die Welt der Nachhaltigkeit auf eine Weise näherzubringen, die sie verstehen, erleben und mitgestalten können.

Kochen als Bildungsprozess – gemeinsam, bewusst, alltagsnah

Ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Kochen. Die Kinder kochen bei uns im Zweierteam – sie übernehmen Verantwortung, treffen Entscheidungen und erleben das Gefühl, selbst etwas zu Können.

Wir nehmen uns bewusst Zeit, über Zutaten zu sprechen. Warum verwenden wir Vollkornmehl oder mischen es mit Weißmehl? Welche Unterschiede gibt es zwischen Hafer- und Kuhmilch und was bedeutet das für Umwelt und Klima? Was steckt hinter Begriffen wie „saisonal“ oder „regional“?

Diese Gespräche finden auf Augenhöhe statt – ohne Druck, aber mit ehrlichem Interesse und Raum für Fragen. Dabei geht es zum Beispiel auch um die Herkunft von Lebensmitteln: Die Kinder erfahren, dass für Kuhmilch Kälber geboren werden, damit die Kühe Milch geben können – und dass diese Milch ursprünglich für das Kalb gedacht ist. Deshalb kann es sinnvoll sein, beim Backen auf pflanzliche Alternativen wie den Haferdrink zurückzugreifen. Der wächst bei uns in Deutschland, ist klimafreundlicher – und schmeckt in vielen Rezepten genauso gut.
Wir zeigen den Kindern auch, dass Vollkornmehl besonders gesund ist: Es steckt voller Vitamine und Mineralstoffe, macht länger satt und muss nicht so stark verarbeitet werden – das schont auch die Umwelt.

Wir erleben immer wieder, wie interessiert die Kinder an solchen Themen sind – und wie schnell sie anfangen, eigene Gedanken zu entwickeln. Manchmal reicht eine einfache Frage beim Kochen, um ein intensives Gespräch über Umwelt und Konsumverhalten anzustoßen.

Nachhaltigkeit als gebaute Erfahrung

Auch unser KiKoMo selbst ist Teil unserer pädagogischen Arbeit. Denn wie wir bauen, wohnen und heizen, hat einen direkten Einfluss auf unsere Umwelt – und genau das machen wir für die Kinder sichtbar und erlebbar.

Wenn wir gemeinsam über das KiKoMo sprechen, zeigen wir den Kindern bewusst die Materialien, aus denen es besteht. Sie sehen das echte, unbehandelte Holz – spüren es unter den Fingern – und erfahren, dass Holz als nachwachsender Rohstoff nicht nur schön ist, sondern auch umweltschonend. Wir zeigen ihnen das Schafwoll-Dämmmaterial, erklären, warum es ökologisch sinnvoll ist, und lassen sie daran riechen und fühlen.

Besonders spannend ist für viele Kinder unsere Solaranlage auf dem Dach. Sie entdecken, wie Sonnenlicht in Energie umgewandelt wird und erleben, dass genau dieser Strom in unserem Haus zum Einsatz kommt. In kindgerechten Gesprächen erklären wir, was das mit CO₂-Einsparung zu tun hat und warum erneuerbare Energien ein wichtiger Teil der Zukunft sind.

So zeigen wir den Kindern ganz praktisch: Nachhaltigkeit muss kein großes Wort sein – sondern etwas, das man selbst tun kann. Jeden Tag, mit kleinen Schritten.

Wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen, Gespräche und Küchenerlebnisse wie beim Grötzinger Klimatag – denn gemeinsam schmeckt Zukunft am besten!

Euer KiKoMo