Liebe KiKoMo-Freunde,
im nunmehr fünften Jahr seines Bestehens hat das KiKoMo wieder eindrücklich unter Beweis gestellt, wie nachhaltig es Kinder für gute Ernährung begeistern kann. Stellt euch vor, wir haben allein in 2024 bei 3.649 Kindern und Jugendlichen die Freude am Kochen gefördert, zur Ernährungsbildung sowie zur Stärkung sozialer Kompetenzen beigetragen – und darauf sind wir sehr stolz!
Das derzeit größte pädagogische Projekt unseres Vereins Tischlein Deck Dich Karlsruhe e.V. lebt von der Unterstützung aus Spenden, begeisterten Eltern, Lieferanten, Institutionen und unseren Projekt-Partnern. So konnten wir fast 300 Workshops für nachhaltige, leckere Ernährung durchführen, ohne dass die Kinder dafür einen finanziellen Beitrag leisten mussten. So gern würden wir alle unsere Unterstützer mal Mäuschen im KiKoMo spielen lassen – aber wenigstens nehmen wir euch in unserem Jahresbericht 2024 mit und berichten über unsere Erfolge und Erlebnisse des Jahres:
Grundschulen: KiKoMo als Unterstützung der Schulen für den Ernährungsführerschein gefragt
2024 war die Nachfrage für unsere Workshops zu regionalem und saisonalem Kochen an Grundschulen nach wie vor sehr groß. Gerade diese speziell konzipierte praktische Ernährungs- und Umweltbildung, die die Kinder direkt abholt, ergänzt das Bildungsangebot der Schulen optimal. Und viele Schulen haben gar keine Möglichkeit, diesen praktischen Teil selbst umsetzen zu können, sodass das KiKoMo sehr gebraucht wird. Immer wieder berührend sind die Feedbacks am Ende der Workshops – was die Kinder hier alles sagen, was sie gelernt haben! Und die Lehrkräfte berichten uns, dass die Kids voller Begeisterung aus dem KiKoMo kommen, vieles am Erlernten „hängen bleibt“ und die Rezepte zuhause nachgemacht werden – was wollen wir mehr?
Auch bei den „Großen“: Weiterführende Schulen entdecken das KiKoMo
Zunehmend entdecken auch weiterführende Schulen die Zusammenarbeit mit dem KiKoMo. Das Projekt „Klimaneutrale Schulen“ , an dem sich schon 44 Schulen in Karlsruhe beteiligen, ist inzwischen ein wertvoller Bestandteil unserer Arbeit. Das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft der Stadt Karlsruhe unterstützt die KlimaTeams der Schulen mit kostenlosen Unterrichtseinheiten, Vernetzungsangeboten sowie dem Austausch von Erfahrungen. Wir setzen dort als Partner Projektwochen mit dem KiKoMo um, führen Unterrichtsblöcke durch und begeistern Kinder auch fürs Outdoor-Kochen am Lagerfeuer. So wird Klimaschutz auch beim Thema Ernährung mit viel Positivem verbunden. Auch unsere langjährigen Partnerschulen wir die Ernst-Reuter-Schule wissen das zu schätzen.
Kita Projekte
Auch bei den ganz Kleinen haben wir inzwischen einige erfolgreiche Pilotprojekte mit dem KiKoMo gemacht. Das KiKoMo bietet hier ein Highlight der frühkindlichen Förderung als willkommene Unterstützung und Entlastung der Kitas.
Ferienprojekte – diese ganz entspannte Art der Ernährungsbildung macht besonders viel Spaß
Das „Camp der 1 000 Möglichkeiten“ ist ein Aushängeschild des Ferienprogramms des Stadtjugendausschusses e. V.. Mit wöchentlich 200 Teilnehmenden bietet es Kindern eine einmalige Gelegenheit, sich auszuprobieren und neu zu erfinden. Die Vielfalt der Angebote ist beeindruckend. Und dazu gehört natürlich auch das KiKoMo: Schaut mal in unseren Bericht „Camp der 1000 Möglichkeiten“ h
Ferien mit dem KiKoMo, auch für Kinderheime und Kindergruppen
Eine Ferienwoche für die Kinder- und Jugendarche in den Osterferien bot eine willkommene Abwechslung. Auch einzelne Besuchstage im KiKoMo von Gruppen und Klassen waren ein voller Erfolg, bei dem z.B. Kinder aus dem St. Antonius Kinderheim oder einer Fördergruppe von geflüchteten Kindern der Landsmannschaft LMDR die Möglichkeit hatten, bei uns zu Gast zu sein. Das großzügige Gelände mit seinem Spielplatz, den Tieren und der wunderbaren Lage im Hardtwald bieten einen ferientauglichen Rahmen, bei dem die Kids nicht nur lecker kochen konnten, sondern auch für viel Bewegung Zeit war. Dank der Unterstützung des Lions Clubs Karlsruher Fächer und des Rotary Clubs Karlsruhe konnten diese Projekte realisiert werden. Die Kinder und ihre Betreuer haben sich herzlich dafür bedankt.
Besondere Events: Kinderrechtefest im Tollhaus
Beim Kinderrechtefest 2024 war das Team vom KiKoMo dieses Mal auch mit dabei. Mit einem Kräuterpfannkuchen-Stationsangebot durften die Familien sich Kräuter aussuchen, den Teig herstellen und schlussendlich die Pfannkuchen am Lagerfeuer ausbacken – ein wunderbares Erlebnis für Groß und Klein! Und vielleicht auch die Anregung für die Familien, die Natur als Schatzkammer zu betrachten. Den Stationenlauf sicher, hygienisch einwandfrei und für die Familien gut umsetzbar zu gestalten, war eine organisatorische Herausforderung, die aber dank des großen Teams von 10 Kollegen sehr gut gelungen ist. Das nächste Mal müssen wir uns allerdings rechtzeitig einen Sponsor suchen, weil wir dieses Angebot nicht nur ehrenamtlich leisten können.
Einladung zum dm glückskind Jubiläum
Unser Auftritt beim dm-Jubiläum der Marke glückskind 2024 bot uns eine hervorragende Plattform, um das Thema nachhaltige Ernährung und Kochwissen mit Spaß zu präsentieren. Mit unseren kindgerechten Workshops konnten wir viele kleine Besucher für gesunde, umweltfreundliche Ernährung begeistern. Dabei wurden wir auch von prominenten Gästen besucht: Willi Weitzel von der Kindersendung „Willi wills wissen“, was für eine Überraschung! Was er sogar über das KiKoMo schon wusste, lest ihr hier:
Klimatag Grötzingen 2024
Beim Klimatag Grötzingen 2024 setzten wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Denn Kimaschutz kann auch lecker sein: Unsere Workshops regten dazu an, über umweltfreundliche Ernährungs- und Lebensgewohnheiten nachzudenken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
beim Muttertag im Ettlinger Tor, dem Tag der Archive, oder der Offerta Verbrauchermesse
Zum Muttertag im Ettlinger Tor 2024 haben wir mit besonderen Workshops und kreativen Aktivitäten den Kindern und ihren Müttern einen unvergesslichen Tag ermöglicht. Die Kinder konnten mit uns selbstgemachte Geschenke und kulinarische Köstlichkeiten zubereiten, die ihren Müttern eine besondere Freude bereiteten. Der Tag der Archive 2024 und die Offerta waren zwei weitere Gelegenheiten, um neue Kontakte zu knüpfen und unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Unsere modern interpretierten historischen Rezepte beim „Kochen durch die Epochen“ haben die kleinen Besucher und das Team des Stadtarchivs beeindruckt. Besonders bei der Offerta 2024 zeigte sich, wie erfolgreich die Kombination aus Mitmachaktionen und Aufklärung sein kann. Die Besucher konnten aktiv teilnehmen, Neues lernen und dabei einen praktischen Bezug zu den Themen Ernährung und Nachhaltigkeit entwickeln.
Events im KiKoMo: Kindergeburtstage und Papa-Kind-Workshops
Die Nachfrage nach Kindergeburtstagsfeiern im KiKoMo bleibt weiterhin groß, jedoch bieten wir aufgrund begrenzter Ressourcen dieses Angebot nur noch sehr eingeschränkt an. Wir freuen uns dennoch, den wenigen Familien, die einen Geburtstag bei uns feiern, ein unvergessliches Erlebnis zu bereiten. Und die Outdoor-Kochworkshops sind schließlich eine wunderbare Alternative.
Ein echtes Highlight im Jahr 2024 waren unsere neuen Papa-Kind-Workshops, die wir ursprünglich für ein Stadtteilprojekt entwickelt haben. Diese Workshops ermöglichen es, Väter und Kinder auf spielerische Weise zusammenzubringen, und gleichzeitig für das Thema gesunde Ernährung zu begeistern. Die gemeinsame Zubereitung von Mahlzeiten stärkt nicht nur den Familienbund, sondern vermittelte auch wertvolle Kenntnisse über ausgewogene Ernährung. Danke für die schönen Fotos, die für einen Bericht in der Volkswohnungs-Zeitschrift „Wir von hier“ produziert wurden. Leider ist eine Terminfindung für diese frei buchbaren Termine sehr anspruchsvoll.
Kooperationspartner Kunstbus und Flüchtlingshilfe
Durch die Zusammenarbeit mit dem Kunstbus und Projekte in der Flüchtlingshilfe haben wir eine schöne Projektwoche für Kinder aus den LandesErsztaufnahmeEinrichtungen anbeiten können. Kreativ und lecker;-).
Kräuterwanderungen und Weiterentwicklung des Kochgartens
Unsere Kräuterwanderungen mit Outdoorkochen sind so gut angekommen, dass wir sie auch 2025 weiter ausgebauen werden. Wir haben unseren Bewegungsgarten in Kooperation mit Urbane Gärten zu einem Kochgarten entwickelt, in dem die Kids gemeinsam regionale Kräuter entdecken und deren Anwendung in der Küche zu lernen. Diese Aktionen sollen den Kindern einen direkten Zugang zur Natur und der Freude am Kochen auch als Abenteuer-Variante am Lagerfeuer ermöglichen.
Öffentlichkeitsarbeit – „tue Gutes und sprich darüber“
Zum Beispiel unser Schul-Wettbewerb „Unser Essen. Unser Klima“ – mit Preisverleihung bei DAS FEST -hier der Bericht. Wir bespielen nicht nur Instagram und Facebook, auch auf YouTube findet ihr uns. Und jetzt auch auf LinkedIn. Macht zwar alles Arbeit, ist aber wichtig, um über unsere Arbeit zu informieren.
Unser Team wächst
Unser multiprofessionelles Team wuchs 2024 weiter: Mit Regine und Franka konnten wir zwei wunderbar qualifizierte neue feste Mitarbeiterinnen gewinnen, Kyra kommt als flexible Unterstützung zu Benni und Bärbel dazu. Zusätzlich unterstützten unsere FSJ- und BFD-Kräfte Kim und Noemi unsere Arbeit nicht nur im KiKoMo, sondern zB. auch bei Büroarbeiten und Social Media. Sie haben sich bereits klasse eingearbeitet. Und an alle geht ein herzliches Dankeschön: eure Begeisterung überträgt sich auf die Kids und das ist unser wichtigstes Gut!
Über Geld spricht man doch: unsere Finanzierung muss noch stabiler werden
Ein besonderer Dank gilt unseren Spender:innen und Förder:innen: eure Hilfe macht unsere Arbeit möglich – dafür sagen wir von Herzen Danke! Erstmals haben wir auch eine Förderung der Postcode Lotterie erreichen können, mit der wir einige Projektwochen erfolgreich realisieren konnten. Auch Nachlassmittel der Eheleute Morlock, die wir in Absprache mit dem Kinderbüro der Stadt Karlsruhe verwenden dürfen, geben uns eine planbare Finanzgrundlage, die für uns so wichtig ist. Darüber hinaus müssen wir uns wieder neue Fördermöglichkeiten suchen, um auch der großen Nachfrage weiter gerecht zu werden. Um die Zukunft des KinderKochMobils langfristig zu sichern und unser Angebot weiter auszubauen, sind wir auf eine stabile und verlässliche Finanzierung angewiesen. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie uns auch weiterhin begleiten und unser Projekt fördern.
Ziele und Pläne für 2025
Für das Jahr 2025 haben wir wieder ambitionierte Ziele, um unsere Arbeit weiter auszubauen. Dafür möchten wir das Fundraising intensivieren und neue Sponsoren gewinnen, um unsere KiKoMo-Projekte nachhaltig finanzieren zu können und den Einsatz für die Kinder kostenfrei zu ermöglichen.
Auch außerhalb des KiKoMo gibt´s viel zu tun. Dank einer Projektförderung beim 24-Stunden-Lauf des StadtJugendAusschusses können wir die eine kleine Fördersumme in unseren Kochgarten investieren, um den Kindern noch mehr Möglichkeiten zu bieten, aktiv in der Natur zu lernen. Außerdem setzen wir neue Outdoor-Kochformate in Kooperation mit der Waldpädagogik um, die speziell auf Schulklassen abgestimmt sind, um den praktischen Umgang mit gesunder Ernährung zu fördern.
Eine große Vision ist die Erweiterung unseres Angebots durch ein Mini-KiKoMo, das als flexibleres und beispielgebendes Projekt nicht nur an Karlsruhe gebunden wäre. Wir haben so viel Nachfrage….
Und nicht zuletzt das größte Projekt, an dem wir beteiligt sind: der FoodCircle Karlsruhe. Wir freuen uns schon riesig, euch dazu bald mehr Konkretes zu senden. Aber seid neugierig: es wird GROSSARTIG – versprochen.
Euer KiKoMo